Zum Hauptinhalt springen


St. Martin 2024

Liebe Eltern!

Alle Jahre wieder feiern wir unser traditionelles St. Martinsfest am 11.11.

Für viele Kinder ist gerade die „Laternenzeit“ die schönste Zeit in der Kita. Kerzen, Lichterschein, eine selbstgebastelte Laterne.

Egal wie häufig wir schon St. Martin gefeiert haben: Die Zeit um den 11 November gestalten wir jedes Jahr mit den Kindern gemütlich, herzerwärmend und interessant.

In religionspädagogischen Einheiten erfahren die Kleinen viel über die historische Person St. Martin:

Dass er Bischof von Tours war und im 4. Jahrhundert gelebt hat. Viele Geschichten loben die Barmherzigkeit und Bescheidenheit des heiligen Mannes.

Zentral ist für unsere katholische Kita dabei immer der Gedanke des Mitgefühls, Helfen und Teilen.

Heute weiß das jedes Kind: Wer mit anderen teilt, verliert dabei nicht, sondert gewinnt dazu.

Barmherzigkeit und Freundlichkeit spielen aber auch in anderen Religionen und Weltanschauungen eine Rolle. An andere zu denken, Menschen in Not zu helfen machen wir mit den Kindern tagtäglich zum Thema, denn wir verstehen es als religionsübergreifend, Kulturübergreifend, als Brücke zu mehr Gemeinsamkeit.

In einer Zeit in der jedes 5. Kind in Armut aufwächst, gehört das Teilen, das Mitgefühl, der Gedanke an Solidarität mit anderen auch gerade in der Martinszeit in den Mittelpunkt gestellt.

Den Höhepunkt am Martinstag zu beschreiben ist schwierig – manche fanden den Laternenzug und die Martinslieder, andere das „echte“ Pferd mit Reiter, das Martinsspiel oder den Laternentanz am Schönsten. Manche fanden auch einfach ALLES schön am St. Martinsfest. In gemütlicher Atmosphäre ließen wir das Fest bei Kinderpunsch, Glühwein, Leberkäsesemmeln und guten Gesprächen ausklingen.

Mit dem Lied: „Es leuchten Mond und Sterne“ wünschten wir uns eine gute Nacht und freuen uns schon wieder auf nächstes Jahr.